verschimmeltes Fenster

Schimmel mit Essig entfernen

Heute geht es um das Thema: „Schimmel mit Essig beziehungsweise Essigessenz umweltfreundlich entfernen“
In verschiedenen Foren kann man nachlesen, dass man ganz schnell und einfach Schimmel mit Essig, Essigessenz oder Chlor entfernt. Geht das so einfach? Klare Antwort: nein, denn dann wäre Schimmel kein Problem mehr.

Nutzt man diese Produkte zur Schimmelbeseitigung sind eventuell die Verfärbungen des Schimmels nach der Behandlung nicht mehr sichtbar. In der Raumluft befinden sich weiterhin Schimmelsporen. Von diesen geht die eigentliche Gefahr aus. Es ist ein Trugschluss, zu denken: “ ich sehe den Schimmel nicht mehr – er ist nicht mehr vorhanden.“

Folgende drei Kriterien begünstigen die Schimmelbildung

  • Wärme
  • Feuchtigkeit
  • Nahrung

Solange diese Voraussetzungen gegeben sind, wird sich Schimmel immer wieder bilden.

Werden zum Beispiel die Silikonfugen im Bad mit Essigessenz behandelt, wird der sichtbare Schimmel weg gewischt oder auch nur unsichtbar gemacht. Essig und auch Chlor besitzen eine bleichende Wirkung. Kurze Zeit später breitet sich neuer Schimmel aus. Er findet genügend Nahrung unter anderem im Staub. Feuchtigkeit ist im Bad sowieso genügend vorhanden.

Im Laufe der Zeit frisst sich der Schimmel in das Silikon und hinterlässt dauerhafte dunkle Flecken. Dann sollte auf jeden Fall die Silikonfuge erneuert werden. Nach dem Entfernen der alten Fuge mit einem Reiniger vom Fachmann den Schimmel beseitigen. Es gibt Produkte in der Gefahrengruppe 0, sie sind weniger schädlich als Essig. Ist der Schimmel entfernt kann nach dem Trocknen die neue Fuge gezogen werden.

Absolut kontraproduktiv ist der Einsatz von Essig oder Essigessenzen an Wänden. Viele Putze und andere Baumaterialien enthalten Kalk. Aus der Schule wissen wir, Kalk neutralisiert den Essig. Bei Flächen zwischen 0,25 m² und 0,5 m² Schimmel sollte unbedingt eine Fachfirma zu Rate gezogen werden. Sie gibt Ihnen Hinweise zur richtigen Schimmelbeseitigung. Ab einem halben Quadratmeter soll die Schimmelbeseitigung durch eine Fachfirma erfolgen.

Wer allerdings schon in der Bauphase Wert auf einen hochwertigen Kalkputz legte, vermindert damit das Schimmelrisiko. Kalk nimmt einen gewissen Anteil an Feuchtigkeit auf und gibt ihn mit dem Lüften wieder ab. Wird die Wand tapeziert, verschwindet der Effekt, wenn kunstharzhaltige Kleister oder schwere Tapeten verwendet werden.

Essig, Essigessenz oder Chlor beseitigen Schimmel nicht dauerhaft. Essig kann sogar dem Schimmel als Nahrung dienen und er breitet sich weiter aus. Die Optik verbessern Sie unter Umständen mit den o.g. Produkten, aber wie schaut es mit den Gefahren für Ihre Gesundheit aus? Diese bleiben!

Schimmelbildung ist das Problem geworden. Zu allererst muss die Ursache für den Schimmelbefall gefunden werden und dann erst kann er fachgerecht beseitigt werden.

Essig, Essigessenz oder Chlor gehören nicht zu den Produkten, die dem Schimmel an den Kragen gehen. Ich wiederhole mich, es ist nur eine optische Täuschung und keine wirkliche Schimmelbeseitigung.

Nach oben scrollen